top of page

VW Typ 166 - Schwimmwagen

Beim Typ 166 handelt es sich um einen Schwimmwagen. Aus einigen Versuchsmodellen und nach eingehender Überprüfung seiner Fähigkeiten, entstand Anfang 1942 der uns bekannte Schwimmwagen, oder teilweise auch als Schwimmkübel bekannt.



Insgesamt durchlief der 166er bis Kriegsende 4 Veränderungsstufen, bei denen kleinere Änderungen an verschiedenen Bauteilen vorgenommen wurden. Die Auffälligsten sind sicherlich am Fahrzeugkörper auszumachen. Ob mit kurzer Einstiegstange oder durchgängiger bis hin zum durchgehendem Kotflügel war bis zum Ende der Produktion von ca. 14.300 Fahrzeugen alles vertreten.

20210814_163729.jpg
DSC00338.JPG
_MG_2767.JPG

Technische Daten

Motor

Leistung

Hubraum

Kühlungsart

24.5 PS

1.131 cm2

Luftgekühlt

Antrieb

Anzahl Gänge

Geländegang

Antrieb

V_max Strasse

V_max Wasser

4

Ja

Hinterrad, zuschaltbarer Allrad

80 km/h

10 km/h

Kraftstoff

Kraftstoffart

Kapazität

Verbrauch Strasse

​Verbrauch Wasser

Benzin

2x25 Liter

9.5 Liter pro km

​7 Liter pro Stunde

Gewicht, Masse

Leergewicht

Gesamtgewicht

Länge

Breite

910 kg

1345 kg

3825 mm

1615 mm

Seine enorme Geländegängigkeit sowie seine Schwimmfähigkeit stellte er im Laufe des Krieges an vielen Fronten unter Beweis. Der Badewannen anmutende Fahrzeugkörper sowie sein geringes Gewicht von gerade mal 910 kg ließ ihn über viele Hürden gleiten. Unterstützt durch Allrad und einen speziellen Geländegang, sowie selbst eingreifenden Sperren, konnte der Schwimmer es mit den widrigsten Untergründen und Geländeverhältnissen aufnehmen. Mit 24,5 PS brachte das Fahrzeug  80 km/h auf der Straße und ca. 10 km/h im Wasser.

​Wie auf vielen Bildern nachgewiesen gab es den Schwimmwagen in Wehrmachtsgrau, Beige und allen möglichen, nach Zeit und vorgefundenen Gelände, Tarnanstrichen.

bottom of page